Kostenmanagement neu gedacht

Seit 2018 entwickeln wir datengestützte Methodiken, die traditionelle Budgetplanung mit verhaltenspsychologischen Erkenntnissen verbinden. Unser Forschungsansatz basiert auf der Analyse von über 50.000 Ausgabenmustern deutscher Haushalte.

7 Jahre Forschung
200+ Analysierte Studien

Unser dreistufiger Forschungsansatz

Die pheloraquint-Methodik kombiniert quantitative Datenanalyse, Verhaltensökonomie und personalisierte Umsetzungsstrategien zu einem wissenschaftlich fundierten System.

1

Musteranalyse

Wir identifizieren wiederkehrende Ausgabenmuster durch maschinelles Lernen und erkennen versteckte Kostentreiber, die in herkömmlichen Budgets übersehen werden. Dabei nutzen wir Algorithmen aus der Zeitreihenanalyse.

2

Verhaltensmodellierung

Basierend auf Erkenntnissen der Behavioral Finance entwickeln wir individuelle Profile. Jeder Mensch hat unterschiedliche "Ausgaben-Trigger" - diese zu verstehen ist der Schlüssel für nachhaltiges Kostenmanagement.

3

Adaptive Strategien

Starre Budgets scheitern oft. Unsere Methodik passt sich an Lebenssituationen an und berücksichtigt psychologische Faktoren wie Stress oder saisonale Schwankungen bei Ausgabenentscheidungen.

Was uns von anderen unterscheidet

Mikroausgaben-Tracking

Während andere nur große Posten betrachten, analysieren wir Ausgaben ab 50 Cent. Hier verstecken sich oft 20-30% ungeplanter Kosten.

Emotionale Ausgaben-Faktoren

Unser Team integriert Erkenntnisse aus der Konsumentenpsychologie. Warum kaufen wir montags anders als freitags? Diese Muster nutzen wir für präzisere Prognosen.

Präventive Kostenwarnung

Statt nur zu dokumentieren, warnen wir 48 Stunden vor kritischen Ausgabensituationen. Entwickelt mit Dr. Hendrik Mollenkamp von der Frankfurt School.

Dr. Karsten Rheindorf

Gründer & Forschungsleiter

94% Prognosgenauigkeit